BMBF-Projekt KAHR für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz

 

 

 

Über uns

Das Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft FWW gehört zu dem Fachbereich Bauingenieurwesen der TU Kaiserslautern, und beschäftigt sich mit den folgenden Forschungsthemen:

  • Vorbeugender und operativer Hochwasserschutz, Resilienz
  • Einsatz von UAVs (Unmanned Aerial Vehicles) im Hochwasserrisikomanagement
  • Kommunales Hochwassermanagement
  • Renaturierung von Fließgewässern (vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie)

Neben der Forschung und der internationalen Zusammenarbeit bietet die FWW seit 2021 in Kooperation mit der Bundesschule des THW in Hoya sowie dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz eine Ausbildung zum Umgang mit seltenen Starkregen- und Hochwasserereignissen für Feuerwehren und technische Hilfswerke an.

Prof. Dr. Robert Jüpner verfügt über ein umfangreiches und praktisches Fachwissen im Hochwasserrisikomanagement und im operativen Hochwasserschutz. Seit dem Jahrhunderthochwasser an der Elbe im Jahr 2022 beschäftigt er sich mit diesem Thema. Allein in den letzten 20 Jahren war er viermal in Krisenstäben bei Hochwasserkatastrophen im Einsatz - 2002, 2006 und 2013 an der Elbe und zuletzt im Sommer 2021 in Ahrweiler.

 

Unsere Ziele in KAHR

Das Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft wird Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung des operativen Hochwasserschutzes im effektiven Zusammenwirken von Wasserwirtschaft und Katastrophenschutz ableiten. Aufbauend auf einer fundierten Analyse bestehender Strukturen sowie einer Ereignisanalyse des Juli-Hochwassers 2021 an der Ahr wird die Frage beantwortet, durch welche Vorsorgemaßnahmen zur Bewältigung großer und katastrophaler Hochwasserereignisse im Einsatzfall der Verlust von Menschenleben verhindert und Schäden wirksam reduziert werden können. Im Ergebnis werden Empfehlungen für strukturelle Optimierungen, den zielgerichteten Einsatz von Informationssystemen, wie z. B. Hochwassermanagementsystemen als auch ein Aus- und Fortbildungskonzept für die Einsatzkräfte ausgearbeitet. Zusätzlich erfolgt eine Mitwirkung in der Hochwasserpartnerschaft des Landkreises Ahrweiler im Themenfeld „Gefahrenabwehr/ Katastrophenschutz“, um die regionale Bewältigungskapazität großer Hochwasserereignisse durch angepasste Einzelmaßnahmen wirksam zu erhöhen.

 

Mitarbeiter:innen

Prof. Dr.-Ing.  Robert Jüpner Dr.-Ing.  Hellen Hammoudi Dr.-Ing.  Martin Fabisch

 

 

 

 

 

 

 

Dr.-Ing. Alexandra Schüller Selina Schaum, B.Sc Brigitte Kolbe

 

 

 

 

 

 

 

Kontaktdaten

Prof. Dr. Robert Jüpner
Technische Universität Kaiserslautern
Paul-Ehrlich-Straße, Gebäude 14
Zimmer 482
67663 Kaiserslautern
Tel.: +49 631 205 3805
Fax: +49 631 205 3904

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Dr.-Ing. Hellen Hammoudi
Technische Universität Kaiserslautern
Paul-Ehrlich-Straße, Gebäude 14
Zimmer 476
Tel.: +49 631 205 3048
Fax: +49 631 205 3904

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Projektbüro NRW

Frau Stefanie Wolf, M.Sc.

Tel:  +49 (0) 241 80 25748
E-Mail: kahr-nrw@iww.rwth-aachen.de

Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen University
Mies-van-der-Rohe-Straße 17 | 52074 Aachen


Projektbüro RLP

Frau Tanja Nietgen

Tel:  49 (0) 2641 973 570 
E-Mail: kahr-rlp@iqib.de

IQIB  -  Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
Wilhelmstr. 56 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

BMBF_logoFONA_logo