Sprache auswählen

BMBF-Projekt KAHR für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen: Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz

Über KAHR

Das vom BMBF geförderte Projekt KAHR soll mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen die Aufbaumaßnahmen in den von der Flutkatastrophe im Juli 2021 zerstörten Regionen in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz unterstützen. Bis Ende 2024 werden in dem Verbundprojekt mit insgesamt 13 Partnern aus Wissenschaft und Praxis Fragen zur Klimaanpassung, der risikobasierten Raumplanung und zum Hochwasserschutz erarbeitet. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen für einen klimaresilienten und zukunftsorientierten Wieder- und Neuaufbau in den betroffenen Regionen zu schaffen. 

 
Projektsprecher

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS)
Universität Stuttgart

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf
Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft (IWW)
RWTH Aachen University

10 Empfehlungen aus Sicht der Wissenschaft zum Thema Wiederaufbau und Zukunftsfähigkeit der flutbetroffenen Regionen in NRW und RLP

Die folgenden Empfehlungen beruhen auf ersten Befunden des vom Bund (BMBF) geförderten Projektes KAHR zur wissenschaftlichen Begleitung des Wiederaufbaus der von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Ausgewählte Empfehlungen wurden auf der 1. internationalen KAHR Wissenschaftskonferenz am 29. und 30. Juni 2022 sowie im Rahmen eines Dialogs zwischen Wissenschaft, Politik und Verwaltung am 29. Juni in Remagen vorgestellt und diskutiert.

zu den 10 Empfehlungen

Nachrichten aus dem Verbund | Termine


 

DAs KAHR-Infomobil geht in Winterpause

Nach einem erfolgreichen Einsatz-Jahr 2023 wurde das KAHR-Infomobil heute für die nächste Saison vorbereitet und verabschiedet sich damit in die Winterpause. Anfang ...

Weiterlesen

KAHR beim DWA-Hochwassertag 2023 präsent

Der diesjährige Hochwassertag der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) fand am 8. November 2023 in Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft/Lippeverband ...

Weiterlesen

Hochwasserereignisse bewältigen: RPTU schult gemeinsam mit Bundeswehr und THW Einsatzkräfte in neuem Planspiel-Format

Vom 15. bis 18. November 2023 findet in der Kurmainz-Kaserne in Mainz ein Übungsformat für professioneller Einsatzkräfte zur Bewältigung von Hochwasserereignissen statt.

Weiterlesen

Pressemitteilung zur Grünungsveranstaltung des regionalen Katastrophen-Netzwerkes

Im Rahmen des BMBF geförderten KAHR-Projekts forscht das Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RPTU dazu, wie sich Hochwasser- und Starkregenereignisse in Zukunft bewältigen lassen. < ...

Weiterlesen

Nachlese: Wissenschafts-Praxis-Dialog für den Wiederaufbau in den Flutgebieten in Nordrhein-Westfalen am 14.09.2023 beim Erftverband in Bergheim

Am 14. September 2023 veranstaltete das BMBF-geförderte KAHR-Projekt ab 17 Uhr den Wissenschafts-Praxis-Dialog für den Wiederaufbau flutbetroffener Regionen in Nordrhein-Westfalen in den Räumlic ...

Weiterlesen

Bewältigung großer Hochwasser- und Starkregenereignisse - Neues Fortbildungsangebot

Im Rahmen des KAHR-Projekts hat das Fachgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft als Bestandteil des Arbeitspakets 4 ein umfassendes Bildungsmodul konzipiert, das sich insbesondere an Personen aus TH ...

Weiterlesen

Erfahrungsaustausche mit den Referenzkommunen (Termine)

Das Deutsche Institut für Urbanistik gGmbH (Difu) bietet allen Kommunen, die von der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal und in NRW betroffen sind, einen digitalen Erfahrungsaustausch mit Kommunen an, ...

Weiterlesen

Livestream: Wissenschafts-Praxis-Dialog für den Wiederaufbau in den Flutgebieten in Nordrhein-Westfalen am 14.09.2023 in Bergheim

Verfolgen Sie den Wissenschafts-Praxis-Dialog für den Wiederaufbau in den Flutgebieten in Nordrhein-Westfalen am 14.09.2023 in Bergheim im Livestream!

Weiterlesen

Regionales Katastrophenschutz-Netzwerk zur Bewältigung großer Hochwasser- und Starkregenereignisse (H-Kat-Net)

Das katastrophale Hochwasser im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat in dramatischer Weise gezeigt, dass ein professionell agierender und effektiver Katastrophenschutz für die ...

Weiterlesen

KAHR Partner

    Projektbüro NRW

    Frau Stefanie Wolf, M.Sc.

    Tel:  +49 (0) 241 80 25748
    E-Mail: kahr-nrw@iww.rwth-aachen.de

    Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der RWTH Aachen University
    Mies-van-der-Rohe-Straße 17 | 52074 Aachen


    Projektbüro RLP

    Frau Tanja Nietgen

    Tel:  49 (0) 2641 973 570 
    E-Mail: kahr-rlp@iqib.de

    IQIB  -  Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH
    Wilhelmstr. 56 | 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

    BMBF_logoFONA_logo